Eine digitale Qualifikation, die eine bestimmte Fähigkeit oder Leistung bescheinigt und häufig im Rahmen eines Microcredential-Programms vergeben wird.
Microcredentials, die bestehende Qualifikationen oder Abschlüsse ergänzen oder vervollständigen.
Die Anerkennung einer Microcredential durch Bildungseinrichtungen, Arbeitgeber oder Branchenverbände als Nachweis für Fähigkeiten und Kompetenzen.
Lernen, das in einem beruflichen Umfeld als Teil eines strukturierten Bildungsprogramms stattfindet.
LMI sind Informationen, die eine Person benötigt, um Entscheidungen über ihre Zukunft zu treffen. Dazu gehören Informationen über die Karriereplanung, berufliche Optionen und die für bestimmte Berufe erforderlichen Ausbildungs- und Bildungswege.
Eine ausstellende Organisation ist die Stelle, die für die formelle Vergabe oder Verleihung der Microcredential verantwortlich ist.
Überprüfung der Identität des Lernenden und der Legitimität seiner Microcredential.
Der Prozess der Sammlung und Auswertung von Nachweisen, um den Leistungsstand eines Lernenden anhand festgelegter Lernziele zu bestimmen.
Eine Mischung aus Online- und Präsenzunterricht.
Eine dezentrale, verteilte Ledger-Technologie, die Transaktionen und Daten auf sichere und transparente Weise aufzeichnet.
Die Bloom-Taxonomie ist ein Rahmenwerk zur Einteilung von Lernzielen in sechs Stufen: Behalten, Verstehen, Anwenden, Analysieren, Bewerten und Erstellen, wobei die Denkfähigkeiten von einfachen zu komplexen Fähigkeiten fortschreiten.
Eine sichere digitale Plattform zur Speicherung und Verwaltung digitaler Berechtigungsnachweise, einschließlich Microcredentials.
Eine digitale Darstellung einer Microcredential, die elektronisch gespeichert und weitergegeben werden kann.
Ein Ledger, das von mehreren Teilnehmern in einem Netzwerk gemeinsam genutzt wird und so für mehr Transparenz und Sicherheit sorgt.
Einstellungen beschreiben die Neigung und Denkweise, auf Ideen, Personen oder Situationen zu reagieren.
Lernen, das über elektronische Medien, in der Regel über das Internet, durchgeführt wird.
Empfehlung oder Unterstützung von Personen oder Organisationen aufgrund ihrer Fachkenntnisse und ihres Potenzials. Sie stellen die Qualifikation nicht unbedingt selbst aus, aber ihre Unterstützung erhöht die Glaubwürdigkeit.
Der Verdiener ist der Lernende, der durch den Nachweis von Leistungen eine Microcredential erwerben kann.
Eine mehrsprachige Klassifizierung europäischer Fähigkeiten, Kompetenzen, Qualifikationen und Berufe.
Ein Rahmen, der die Vergleichbarkeit und Anerkennung von Qualifikationen in europäischen Ländern erleichtert.
Fähigkeiten sind definiert als die Fähigkeit und Fertigkeit, Prozesse auszuführen und vorhandenes Wissen zu nutzen, um Ergebnisse zu erzielen.
Strukturiertes Lernen, das in traditionellen Bildungseinrichtungen stattfindet und zu anerkannten Qualifikationen führt.
Unstrukturiertes Lernen, das durch alltägliche Erfahrungen stattfindet, wie z. B. selbstgesteuertes Lernen oder Ausbildung am Arbeitsplatz.
Eine Person, die über eine vom Ministerium oder einer Behörde erteilte Lizenz, Genehmigung, Zertifikat oder Registrierung verfügt; MC-Inhaber
Eine umfassende Datenbank mit Fähigkeiten und Kompetenzen, die zur Erfassung und zum Vergleich von Microcredentials verwendet wird.
Eine internationale Normungsorganisation, die Standards für verschiedene Branchen und Sektoren entwickelt.
Eine nachweisbare Kombination aus Wissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe oder Rolle erforderlich sind.
Ein Ansatz, der sich auf den Nachweis von Fähigkeiten und Kenntnissen konzentriert und nicht auf die in der Ausbildung verbrachte Zeit.
Zentrale Sammelstellen für Informationen zu Fähigkeiten, Kompetenzen und Qualifikationen.
Der fortlaufende Prozess der Verfeinerung des Bewertungsverfahrens und der Aktualisierung der Kriterien auf der Grundlage von Feedback und Branchentrends.
Der Einsatz von Computeralgorithmen und Technologien zur Simulation menschlicher Intelligenz, die in Microcredential-Plattformen für personalisierte Lernpfade und Bewertungen verwendet werden.
Eine Methode zur Gestaltung von Lernerfahrungen, mit denen die gewünschten Lernergebnisse auf menschenzentrierte und zielorientierte Weise erreicht werden.
Die kontinuierliche Aneignung von Wissen und Fähigkeiten während des gesamten Lebens.
Eine messbare Aussage darüber, was ein Lernender nach Abschluss einer Lernerfahrung wissen, verstehen oder tun können sollte.
Flexible Wege, die es Lernenden ermöglichen, durch unterschiedliche Lernerfahrungen anerkannte Qualifikationen zu erwerben.
Eine Art der KI, die es Computern ermöglicht, ohne explizite Programmierung aus Daten zu lernen, und die für die Datenanalyse und Vorhersagemodellierung in Mikro-Zertifizierungssystemen verwendet wird.
Ein Microcredential ist der Nachweis der Lernergebnisse, die eine Lernende oder ein Lernender nach einem kurzen Lernmodul oder einer kompakten Lerneinheit erworben hat
Ein flexibler Lernansatz, bei dem kleinere Lerneinheiten zu einer größeren Qualifikation kombiniert werden können.
Eine formelle, aber nicht rechtsverbindliche Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien, in der die Bedingungen ihrer Zusammenarbeit festgelegt sind. Sie dient als gegenseitige Bestätigung gemeinsamer Ziele und Absichten zur Zusammenarbeit und ist oft ein erster Schritt zu einer formelleren Vereinbarung.
bezieht sich auf den greifbaren Nachweis, dass ein Lernender die in den Lernergebnissen der Microcredential beschriebenen spezifischen Fähigkeiten und Kenntnisse erworben hat. Es handelt sich um das Material, das Lernende einreichen, um ihre Kompetenz und Beherrschung der erworbenen Fähigkeiten nachzuweisen.
Ein länderspezifisches System zur Klassifizierung und Anerkennung von Qualifikationen.
Ein einzigartiger digitaler Vermögenswert, der das Eigentum an einem bestimmten Gegenstand repräsentiert und zur Ausstellung überprüfbarer und manipulationssicherer Microcredentials verwendet wird.
Organisiertes Lernen außerhalb des formalen Bildungssystems, z. B. betriebliche Weiterbildung oder Kurse in der Gemeinde.
Eine kostenlose Online-Datenbank, die umfassende Informationen zu Berufen bereitstellt.
Ein System zur Klassifizierung und Definition von Konzepten und Beziehungen innerhalb eines bestimmten Bereichs, das zur Strukturierung von Microcredential-Rahmenwerken verwendet wird.
Eine Art digitaler Abzeichen, die frei verfügbar ist und von jedem erworben werden kann, der die festgelegten Kriterien erfüllt.
Der Prozess der Anerkennung und Bewertung der Vorkenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen eines Lernenden für eine mögliche Anrechnung oder Anerkennung.
Beaufsichtigte Durchführung von Prüfungen oder Bewertungen, um die Echtheit und Integrität der Lernleistungen zu gewährleisten.
Die Differenz zwischen den vom Arbeitsmarkt geforderten Kompetenzen und den Kompetenzen, über die Arbeitnehmer verfügen.
Der Prozess der Sicherstellung, dass eine Microcredential festgelegte Qualitätsstandards erfüllt.
Der Prozess, mit dem sichergestellt wird, dass eine Microcredential festgelegte Qualitätsstandards erfüllt.
Der Prozess der Angleichung von Microcredentials an anerkannte Standards, Rahmenwerke oder Qualifikationen.
Eine Lernmethode, bei der der Lernende das Tempo und den Fortschritt seiner Ausbildung selbst bestimmt.
Die Möglichkeit, mehrere Microcredentials miteinander zu kombinieren, um eine umfassendere Qualifikation zu erreichen oder ein breiteres Kompetenzprofil nachzuweisen
Die geschätzte Zeit, die für den Erwerb einer Microcredential erforderlich ist, oft gemessen in ECTS-Punkten.
Klare und leicht zugängliche Informationen über die Lernergebnisse, die Bewertung und die Anerkennung einer Microcredential.
Oft als Kernkompetenzen, Grundkompetenzen oder Soft Skills bezeichnet, bilden sie den Grundstein für die persönliche Entwicklung eines Menschen. Transversale Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen sind die Bausteine für die Entwicklung der „harten” Fähigkeiten und Kompetenzen, die für den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt erforderlich sind.
Der Prozess des Erlernens neuer Fähigkeiten oder der Anpassung bestehender Fähigkeiten, um in einen anderen Beruf oder eine andere Branche zu wechseln.
Der Prozess der Aufteilung traditioneller Bildungsprogramme in kleinere, fokussiertere Microcredentials.
Der Prozess des Erwerbs neuer Fähigkeiten oder der Verbesserung bestehender Fähigkeiten, um im Arbeitsumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Gesamterfahrung, die ein Benutzer bei der Interaktion mit einem Produkt oder einer Dienstleistung macht.
Maßnahmen, die sicherstellen, dass Bewertungen genaue und konsistente Ergebnisse liefern.
Verfügt über die Anerkennung, Qualifikationen, einschließlich Microcredentials, zu verleihen. Sie legt die Standards und Bewertungen fest und stellt die endgültige Zertifizierung aus.
Verhaltenskompetenzen sind die Brücke zwischen dem „Wer” (technische Fähigkeiten) und dem „Wie” (Verhaltensweisen) in Ihrem Unternehmen.
Sicherstellung der Authentizität und Zuverlässigkeit der eingereichten Arbeit, möglicherweise unter Einbeziehung von Experten.
Ein Rahmenwerk für die Qualitätssicherung und Akkreditierung von Microcredentials.
Stichting World Alliance for Microcredentials Stiftung gegründet am 24.Mai 2024 in den Niederlanden
Wissen besteht aus Fakten und Zahlen, Konzepten, Ideen und Theorien, die bereits etabliert sind und das Verständnis eines bestimmten Bereichs oder Themas unterstützen.
Ein Ledger, das an einem einzigen Ort, in der Regel von einer zentralen Behörde, geführt wird.
Die formelle Anerkennung der Erreichung bestimmter Lernergebnisse einer Person durch eine Mikro-Zertifizierung.
Behalten Sie unsere Karten im Auge und entdecken Sie interessante Fakten auf Block.Ed
Block.Ed
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to